Wir konnten in den letzten Jahren einiges an Erfahrung mit Jugendbegegnungen und internationalen Austauschen sammeln: 2022 wurde von jungen Menschen unseres Vereins das Projekt „Queers Against Borders – Jugendnetzwerk in Solidarität mit queeren Geflüchteten“ ins Leben gerufen. Ziel des Projektes war/ist es, ein Peer-Netzwerk unter jungen queeren Menschen aufzubauen, die queere Geflüchtete mit persönlichen Kontakten vor Ort unterstützen können, sei es mit Begleitung bei Behördengängen, Vermittlung von Rechtshilfe und Sprachkursen, finanzieller Unterstützung, kultureller oder sprachlicher Integration. 2017 organisierten wir gemeinsam mit den jungen Menschen unseres Vereins ein internationales Jugendcamp zu dem Thema „Demokratie erlebbar machen“, sowie 2013 einen dreiwöchigen Austausch mit Studierenden aus Kenia. Bei dem Projekt „Actiwisdom“ ging es um den Austausch beider Gruppen über die Möglichkeiten des gesellschaftlichen und politischen Engagement („activ“) und den Erfahrungsaustausch über die unterschiedlichen Möglichkeiten sowie die Frage „Was können wir von den anderen lernen?“(„wisdom“). 2010 bildete sich die Arbeitsgruppe „Ökologisches Kochmobil“ und wir organisierten eine transnationale Jugendinitiative im Rahmen von „Jugend in Aktion“ mit selbigem Namen. Diese Arbeitsgruppe (in anderer Besetzung) ist bis heute aktiv und bildet das Kernteam der Freiburger Ortsgruppe. Zweck und Ziel der Gruppe aus jungen Menschen ist nach wie vor die Vermittlung ökologischer Zusammenhänge rund um die Ernährung sowie konkrete Kochkünste an Kinder und Jugendliche weiterzugeben und mit diesen gemeinsam zu kochen. Auch wenn das „Ökologische Kochmobil“ in Freiburg beheimatet ist, ist es nach wie vor europaweit aktiv. So brachte das „Ökologische Kochmobil“ in den letzten Jahren seine Erfahrungen auf verschiedenen Veranstaltungen und Jugendcamps in Frankreich, Griechenland, Spanien und der Schweiz ein.